Was ist hms beagle (1820)?

HMS Beagle (1820)

Die HMS Beagle war ein britisches Vermessungsschiff der Cherokee-Klasse, das 1820 vom Stapel lief. Sie ist vor allem bekannt für ihre zweite Reise unter Kapitän Robert FitzRoy, auf der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Charles%20Darwin">Charles Darwin</a> an Bord war.

  • Typ: Brigg-Schaluppe
  • Stapellauf: 11. Mai 1820, Woolwich Dockyard, England
  • Dienst: Royal Navy

Berühmte Reisen:

  • Erste Reise (1826-1830): Vermessung der Küste Südamerikas unter Kapitän Pringle Stokes (später unter Kapitän Robert FitzRoy nach Stokes' Selbstmord).
  • Zweite Reise (1831-1836): Weltumseglung unter Kapitän FitzRoy mit <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Charles%20Darwin">Charles Darwin</a> an Bord als Naturforscher. Diese Reise war entscheidend für Darwins Entwicklung der Evolutionstheorie. Die Beobachtungen auf den <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Galapagosinseln">Galapagosinseln</a> waren besonders wichtig.
  • Dritte Reise (1837-1843): Vermessung der australischen Küste.

Bedeutung:

Die HMS Beagle spielte eine wesentliche Rolle in der Wissenschaftsgeschichte, insbesondere durch Darwins Reise. Die gesammelten Daten und Beobachtungen trugen maßgeblich zur Entwicklung der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Evolutionstheorie">Evolutionstheorie</a> bei.

Verbleib:

Die HMS Beagle wurde später als Wachschiff umfunktioniert und schließlich 1870 verkauft und abgewrackt.